Praline

Praline von den Elfchen, geboren am 12.07.2011, ist ein Harlekinpudel mit der “falschen” Farbe. “Echte” Harlekinpudel sind schwarz-weiß gescheckt, Pralines Flecken sind rot.

Was macht ein Pudel bei einer Kromfohrländerzüchterin? Das kann man unter “Zucht” nachlesen.

Praline ist mir bei den Recherchen zum ersten Kromudelwurf passiert. Und hat uns gerade noch gefehlt. Pudel sind als Tussi-Accessoire und alte-Tanten-Hund verschrieen, aber Praline ist definitiv der “hundlichste” Hund im Rudel. Kromis sind zurückhaltend, rücksichtsvoll, eher unsicher und  im Verhalten fast ein wenig katzenhaft. Praline ist der Prolet hier im Haus und wäre sie ein Mensch, würde sie dreckige Witze erzählen, laut rülpsen und sich ungeniert im Schritt kratzen. Sie fräst sich bis zur Hüfte in Maulwurfshügel und schmeißt sich im Reitstall mit Hurra auf den Misthaufen. Sie rast durch den Flur zur Haustür hinaus und surft mit der Fußmatte über die Terrasse. Praline bringt Leben in die Bude. Sie ist eine richtige Frohnatur, hopst ungebremst auf die Couch und landet mit Vorliebe auf dem Bauch des dort Erholung suchenden, spielt stundenlang mit sich selbst, ist unbefangen, manchmal eine Nervensäge und unglaublich albern. Als superintelligenter Hund erzieht sie sich fast von selbst, indem sie einfach abschaut, was ihre Gefährtinnen machen. Ich habe noch nie so wenig mit einem jungen Hund geübt, und sie macht alles fast schon so gut wie die anderen.

Da sie erst ein halbes Jahr alt und noch nicht geschlechtsreif ist, kann ihre Beschreibung nur eine vorübergehende sein. Fakt ist: Ohne sie wäre es stinklangweilig hier und wir hätten viel weniger zu lachen.

     

 

Praline ist inzwischen erwachsen. Da die Beschreibung als Junghund so treffend war, will ich sie nicht ersetzen, aber einiges ergänzen.

Praline hat eine Schulterhöhe von 36cm und somit Kleinpudelstatus, obwohl sie aus einer Zwergpudelzucht stammt. Allerdings ist sie sehr viel zierlicher als ein Kromfohrländer, sie wiegt ca. 8kg.

Ihre rote Farbe hat sich im Lauf der Zeit  zu einem blasseren Apricot entwickelt und ähnelt jetzt mehr einem hellgeborenen Kromi.                              Jan 2014 025d

Praline spielt natürlich nicht mehr stundenlang, sondern ist seit Eintritt der Geschlechtsreife genauso gemütlich wie das restliche Rudel. Sie hat ein so großes Bedürfnis nach Körperkontakt,  dass sie wohl ein spezielles Schmuse-Gen besitzen muss. Ein Pudel ist was für’s Herz. Sie ist immer gut gelaunt und will alles recht machen. Wenn man streng mit ihr wird, lässt sie sofort die Ohren hängen und lässt sein, was sie nicht tun soll. Wir haben es wirklich einfach mit ihr, sie hat ein fröhliches Wesen, ist richtig was zum Liebhaben und sehr, sehr viel sicherer und unkomplizierter als unsere Kromfohrländer. Sie ist so zurückhaltend und loyal, dass sie nicht ungefragt andere Leute anhüpft oder sich anlocken lässt, hat aber grundsätzlich kein Problem mit fremden Menschen und lässt sich nach kurzem Kennenlernen gerne streicheln. Mit anderen Hunden kommt sie sehr gut aus, hat aber durch ihre 2 Gouvernanten nicht oft Gelegenheit zu näherer Kontaktaufnahme.

März 2014 059d

Praline ist ein guter Wächter und meldet zuverlässig. Beim Spaziergang haben wir uns angewöhnt, mehr vorauszuschauen, da sie als Jagdhundabkömmling doch mehr Interesse an Spuren und Wild hat als ihre Gefährtinnen. Wenn mal was rennt, dann düst sie schon ganz gern nach, ist danach aber gleich wieder bei uns. Im Zweifelsfall nehmen wir sie stückweise an die Leine, was sie überhaupt nicht stört. Auch nach dem x-ten Anleinen kommt sie immer mit Begeisterung angerast, wenn wir sie rufen. Da sie ansonsten sehr brav ist, hat sie trotzdem sehr viel Freilauf.

Wir möchten unser Pralinchen nicht mehr missen, sie verbreitet überall gute Laune und Liebe und ich gestehe, dass sie es als erster Hund bei uns geschafft hat, in unserem Bett zu schlafen.

 

 

März 2014 004d März 2014 002d

???

Praline hat natürlich sämtliche Gesundheitsuntersuchungen, auch wenn sie kein offiziell angekörter Hund ist. Sie hat einen PRA-Gentest und ist Typ A, hat also kein krankmachendes Gen. Auch auf von Willebrand Typ 1 habe ich sie testen lassen, und erfreulicherweise liegt ebenfalls ein negatives Ergebnis vor, Praline ist also kein vWD Träger.

Ihr Gebiss ist in Ordnung. Die Patella hab ich gleich 3x (!) untersuchen lassen und auch da ist alles ohne Befund. Sie hat, was bei kleinen Pudeln nicht immer selbstverständlich ist, ein robustes Verdauungssystem und neigt nicht zu Durchfall oder sonstigen Empfindlichkeiten oder gar Allergien. Auch hier ist sie somit ein problemloser Hund, der einfach nur Freude macht.

Um unser Wissen rund um Pralines Genom zu komplettieren, haben wir ein von-vorne-bis-hinten DNA-Screening durchführen lassen. Wortwörtlich ist bei ihr alles im grünen Bereich. Zusätzlich habe ich noch auf degenerative Myelopathie testen lassen, da diese Krankheit bei Zwergpudeln vorkommen kann und nicht im Screening enthalten ist, auch hier ist alles bestens. Genetisch ist dieser Hund durch und durch gesund. Die Farbgenetik hat bestätigt, was ihre Nachzucht gezeigt hat, und bei der Körperform gab es eine richtige Überraschung. Praline ist reinerbig für einen kurzen Fang, genetisch gesehen also ein Mopsgesicht! Daran sieht man wieder, dass man schon viel weiß, aber längst nicht alles…

Praline ist die Mutter der Würfe H, I, J und K.

 

März 2021

Praline wird heuer 10 Jahre alt. Deshalb möchte ich nun jährlich eine Geriatrieuntersuchung durchführen lassen. Sie ist immer noch fit wie ein Turnschuh, aber eine regelmäßige Kontrolle ihres Innenlebens kann nicht schaden.

Letzte Woche war es soweit. Kleine Pudel haben im Alter eine Disposition für Herzschwäche, deshalb wurde ein Herzultraschall gemacht. Unsere liebe Tierärztin hat ein “Fenster” in Pralines Pelz geschoren und eine Liveübertragung ihrer Herztätigkeit auf den Bildschirm gezaubert. Ein erfreulicher Einblick war das! Das Maschinchen läuft wie ein schweizer Uhrwerk, alle Klappen sind dicht. Praline hat ein gesundes, starkes Herz. Auch das Blutbild ist völlig unauffällig. Ist das nicht schön?

Ihr Allgemeinzustand lässt nicht erahnen, dass sie sich im letzten Lebensdrittel befindet. Sie läuft täglich mehrere Kilometer mit uns durch Wald und Feld und ist immer gut drauf. Natürlich schläft sie mehr als in ganz jungen Jahren, aber wenn es ans Kaspern mit Milli geht, könnte man meinen, dass die beiden Geschwister sind, so albern und verspielt ist sie immer noch. Praline ist also nach wie vor ein gesunder Hund, was uns sehr glücklich macht.

???????

 Januar 2022

Heuer habe ich Praline schon etwas früher untersuchen lassen, da sie mir ein wenig Sorgen gemacht hat.

Wir haben sie ja nach ihren letzten Welpen kastrieren lassen, da sich im Gesäuge Ablagerungen gebildet hatten. Kleine Pudel neigen  zu Brustkrebs und den wollten wir durch die regelmäßige Hormonstimulation während der Läufigkeiten nicht riskieren. Leider hat sie quasi schon während der OP zugenommen und wir müssen seitdem immer auf ihr Gewicht schauen. Bei Millis Welpen letzten Sommer hat sie viel mitgenascht und war nachher kugelrund, also: Diät. Seit September. Und jetzt, 4 Monate später, ist sie meiner Meinung nach immer noch zu dick. Und ein bisserl schlecht gelaunt ist sie auch hie und da. Da nach einer Kastration manchmal die Schilddrüse Zicken macht, hatte ich hier einen Verdacht und wir haben alles abchecken lassen.

Die Diagnose: Herz, in Ordnung, Zähne in Ordnung, Blutbild tippi-toppi, auch immer noch genügend Antikörper gegen Staupe und Parvovirose, obwohl ich sie schon seit Jahren nicht mehr impfen lasse. Ansonsten evtl. etwas Altersgrant und ein wenig Leibesfülle, aber absolut im Rahmen und kein Grund zur Sorge. O-Ton der Tierärztin: “Die ist doch nicht dick! Dick schaut gaaanz anders aus! Des kannst schon so lassen. Alles okay, sie hat gsagt, dass sie 18 wird.” Na dann…

Praline Herbst 21

Juni 2022

Heute gab es einen bemerkenswerten Vorfall im Hause Schöllerbacher, der mich Praline ab jetzt mit anderen Augen sehen lassen wird.

Wir frühstücken auf der Terrasse. Milli liegt unter meinem Stuhl, Paline unter der Bank. Plötzlich springen beide auf, es quiekt und alle wirken höchst alarmiert. Ich gleich mit Getöse dazwischen: “Was ist da los?” Und dann kommt Praline unter der Bank hervor, im Maul ein graues Ding. Ich gleich ganz streng: “AUS!!!” Die brave Praline spuckt aus, was da zwischen ihren Zähnen hängt. Und das Frauli staunt nicht schlecht: Auf den Holzbohlen liegt eine ausgewachsene Ratte! Sie zuckt noch ein wenig, hat leichte Schnappatmung und gleitet rasch ins Jenseits hinüber. Genickbruch, das arme Dingelchen. Ein einziger gezielter Biss hat genügt. Zuerst war ich völlig sprachlos, so überrascht und beeindruckt war ich. Nach dem Lösen der Schockstarre haben wir unser Drachentöter-Pralinchen gelobt, gepriesen und bewundert. Von nun an trägt sie den klingenden Kriegsnamen “Praline von den Elfchen, Rattenfängerin vom Weidegut”.

 

Zurück